Blog

AIOps und KI-Automatisierung

Chancen für IT-Betrieb und -Infrastruktur!

von Thomas Somogyi

Head of data, automation & AI

18. März 2025

Der IT-Betrieb wird immer komplexer: steigende Datenmengen, wachsende Infrastrukturen und eine zunehmende Dynamik durch Cloud-Technologien und hybride Umgebungen stellen Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Herkömmliche Monitoring- und IT-Operations-Ansätze stossen an ihre Grenzen. AIOps (Artificial Intelligence for IT Operations) nutzt künstliche Intelligenz, um genau hier anzusetzen: durch Echtzeitanalyse riesiger Datenmengen, frühzeitige Anomalieerkennung und automatisierte Gegenmassnahmen wird der IT-Betrieb proaktiver, effizienter und resilienter.

AIOps geht über klassische Monitoring-Ansätze hinaus, indem es Machine Learning und Big Data Analytics nutzt, um IT-Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Dies führt zu einer optimierten Ressourcennutzung, reduzierten Ausfallzeiten und einer erheblichen Entlastung von IT-Teams, die sich vermehrt auf strategische Aufgaben konzentrieren können. Unternehmen profitieren nicht nur durch geringere Betriebskosten, sondern auch durch eine verbesserte Servicequalität und höhere Kundenzufriedenheit.

AIOps erweitert DevOps und DevSecOps um KI-gestützte Optimierung des IT-Betriebs. Doch wie setzt man AIOps sinnvoll ein? Wie stellt man sicher, dass die Datenqualität hoch genug ist, um präzise Entscheidungen zu ermöglichen? Welche Rolle spielen KI-Agenten und Bots?

Wie können Unternehmen AIOps und KI-gestützte Automatisierung erfolgreich implementieren?

AIOps- und KI-gestützte Automatisierung sind keine reinen Technologieinitiativen – sie erfordern eine strategische Planung, die enge Verzahnung mit Unternehmensprozessen und eine fundierte Datenbasis. Die Kombination aus technischer Expertise, Prozess- und Rollenkompetenz ist ein Schlüssel zum Erfolg solcher Projekte.

Die nachstehende Grafik veranschaulicht, wie der gezielte Einsatz von KI, kontinuierliche Datenanalysen sowie proaktive Massnahmen den IT-Betrieb nachhaltig optimieren können. Dies kann zu quantifizierbaren Kosteneinsparungen und einer langfristigen Verbesserung der KI-basierten Services beitragen.

AIOps Visualisierung auf Basis von Gartner's Continuous Insights Across IT Operation Monitoring
AIOps Visualisierung auf Basis von Gartner’s Continuous Insights Across IT Operation Monitoring

Um AIOps und KI-gestützte Automatisierung gewinnbringend einzusetzen, sollten Unternehmen folgende Schritte berücksichtigen:

  1. Bedarfserhebung und Anwendungsfall-Identifikation
    Unternehmen sollten gezielt analysieren, welche IT-Prozesse durch KI optimiert werden können. Wo sind schnelle Erfolge (Quick-Wins) möglich? Welche wiederkehrenden Aufgaben lassen sich automatisieren? atrete kann aufgrund ihrer Projekterfahrung mit gezielten Fragen diese ‘blinden Flecken’ rasch identifizieren. Die effektive Umsetzung ist dann erst der zweite und nachfolgende Schritt. Ein Beispiel: Unternehmen mit einer grossen Anzahl von Service-Desk-Tickets profitieren besonders von der Automatisierung wiederkehrender Anfragen durch KI-Agenten.
  2. Datenqualität und Prozessdesign sicherstellen
    Ohne saubere Daten keine zuverlässige Automatisierung! Unternehmen sollten ihre bestehenden Datenquellen analysieren, Schwachstellen identifizieren und ein nachhaltiges Datenqualitätsmanagement etablieren. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Kombination aus dem Verständnis dafür, welche Daten erforderlich sind und wie diese organisiert und analysiert werden müssen, entscheidend für den Erfolg jeder Umsetzung ist. Zusätzlich sind Compliance und Datenschutz zentrale Faktoren. Besonders im Netzwerkmanagement ist eine hohe Datenqualität essenziell: KI-gestützte Systeme können nur dann präzise Anomalien erkennen, wenn sie mit qualitativ hochwertigen, aktuellen Daten arbeiten.
  3. Die richtige Toolauswahl treffen
    AIOps-Lösungen sind vielfältig, und die Wahl der richtigen Plattform hängt von der bestehenden IT-Infrastruktur und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab. Unternehmen sollten herstellerunabhängige Evaluierungen durchführen, um die passende Lösung zu identifizieren. Ein Beispiel aus der Praxis: In einem Unternehmen mit bereits etabliertem Microsoft-Tenant und SharePoint können KI-Agenten mit vergleichsweise geringem Aufwand implementiert werden, da viele notwendige Ressourcen bereits vorhanden sind. Sollte doch ein neues Tool zu beschaffen sein, führt atrete als Sourcing Advisor solche Evaluationen rasch und effizient durch.
  4. Schrittweise Implementierung mit Proof of Concept (PoC)
    Anstatt in langwierige Grossprojekte zu investieren, empfiehlt es sich, mit einem Minimum Viable Product (MVP) oder einem PoC zu starten, um schnell erste Ergebnisse zu erzielen und Erfahrungen mit der KI-gestützten Automatisierung zu sammeln. Ein Beispiel: Ein Unternehmen testet zunächst eine KI-gestützte Anomalieerkennung für das Netzwerk, bevor die Lösung auf weitere IT-Bereiche ausgeweitet wird.
  5. Kontinuierliche Optimierung und Skalierung
    AIOps sollte als dynamischer, iterativer Prozess betrachtet werden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass kontinuierliches Monitoring, Anpassungen und Verbesserungen erfolgen, um langfristig den grössten Mehrwert zu erzielen. Da atrete Kunden in unterschiedlichen Branchen hat, können die dort gemachten Erfahrungen gewinnbringend eingebracht werden – wobei diese immer kritisch geprüft und mit aktuellen Ansätzen und Lösungsvorschlägen verglichen werden.

Konkrete Anwendungsfälle und Nutzen für Unternehmen

AIOps- und KI-Agenten können in vielen Bereichen des IT-Betriebs signifikante Verbesserungen erzielen. Hier einige Beispiele:

  • Automatisierung von Routineaufgaben:
    KI-Agenten übernehmen wiederkehrende Aufgaben wie das Zurücksetzen von Passwörtern, die automatische Zuordnung von Tickets oder Standardanfragen in IT-Supportsystemen. Durch die nahtlose Integration mit Service Management-Plattformen (z.B. ServiceNow, Jira Service Management) sparen Unternehmen Zeit und erhöhen die Benutzerfreundlichkeit.
    Herausforderung: Sicherstellen, dass KI-Agenten auch bei ungewöhnlichen Anfragen richtig eskalieren und keine Fehlinterpretationen auftreten.
  • Intelligente Benutzer- und Rechteverwaltung:
    KI kann Zugriffsrechte intelligent verwalten, indem sie Anomalien erkennt, verdächtige Aktivitäten überwacht und Berechtigungen auf der Grundlage von Rollen und Verhalten automatisch anpasst oder entzieht. KI-Agenten führen kontinuierliche Überprüfungen durch und minimieren das Risiko von Insider-Bedrohungen.
    Herausforderung: Datenschutz und Compliance müssen gewahrt bleiben, insbesondere in regulierten Branchen.
  • Proaktive Incident-Erkennung und -Behebung:
    KI-Agenten und KI gestützte Systeme analysieren in Echtzeit Log-Daten von Firewalls, IDS/IPS-Systemen oder SIEM-Plattformen und erkennen verdächtige Aktivitäten oder potenzielle Sicherheitsvorfälle. Sie können Vorfälle automatisch klassifizieren und Empfehlungen zur Behebung vorschlagen oder direkt Gegenmassnahmen einleiten (z.B. temporäre Sperrung eines kompromittierten Accounts).
    Herausforderung: Vermeidung von False Positives und Integration in bestehende Sicherheitsrichtlinien.
  • Automatische Dokumentation und Wissensmanagement:
    KI-Agenten generieren aus ITSM-Tickets und Logs automatisch Change-Logs, Troubleshooting-Anleitungen oder Systemdokumentationen. Dies reduziert den manuellen Aufwand und stellt sicher, dass IT-Teams stets über aktuelle Dokumentationen verfügen.
    Herausforderung: Sicherstellen, dass die automatisch generierten Dokumente korrekt und verständlich bleiben
  • Systemwartung und Fehlerprävention:
    KI-Agenten analysieren historische Wartungsdaten und erkennen Muster, die auf künftige Systemausfälle oder Leistungsprobleme hindeuten. Sie lösen präventive Massnahmen vor oder lösen Wartungsaufgaben automatisch.
    Herausforderung: Validierung der Vorhersagen und Minimierung von Fehlalarmen.
  • Netzwerkmanagement:
    KI-Agenten überwachen Netzwerkressourcen, können Engpässe vorhersagen und automatisch Optimierungsmassnahmen einleiten. KI-Agenten identifizieren ungewöhnlich hohen Datenverkehr, erkennen verdächtige Aktivitäten und können so Abwehrmassnahmen aktivieren.
    Herausforderung: Vor der aktiven Abwehrmassnahme müssen Fehlalarme minimiert werden.
  • Skriptgenerierung und -überprüfung für Datenanalyse:
    Mittels KI-basierter, automatisierter Skriptgenerierung und -überprüfung durch KI-Agenten oder KI-Tools ist die Erstellung und Optimierung von Skripten in Sprachen wie PowerShell oder Python stark vereinfacht. Diese automatisierte Skriptgenerierung eignet sich für kleinere, abgegrenzte Aufgaben in der Benutzerkontenverwaltung, Netzwerküberwachung, Datenauswertung (inklusive der Mustererkennung und Berücksichtigung wiederkehrender Patterns bei der Skripterstellung) oder Log-Analyse.
    Herausforderung: Die generierten Skripte dürfen keine Sicherheitslücken aufweisen, müssen den unternehmensspezifischen Anforderungen entsprechen und die KI-Modelle sowie die zugehörigen Daten sind vor unberechtigtem Zugriff zu schützen

Warum mit atrete?

atrete ist Ihr erfahrener Partner für die herstellerunabhängige Beratung und Umsetzung von AIOps-Lösungen und KI-gestützten Automatisierungen, von der Strategie bis zur Umsetzungsbegleitung. Unsere Expertise erstreckt sich über verschiedene Branchen und Technologien – wir wissen, worauf es ankommt, um nachhaltige und messbare Erfolge zu erzielen.

Wir setzen auf einen praxisnahen und ganzheitlichen Ansatz:

  • Neutral und unabhängig: Wir wählen technologie- und herstellerübergreifend die beste Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen.
  • Praxisnah und ergebnisorientiert: Unser Fokus liegt auf konkreten Anwendungsfällen mit echtem Mehrwert.
  • Fachübergreifende Kompetenz: Unsere Consultants verbinden technische Expertise mit tiefem Verständnis für Prozesse, Security, Compliance und Datenarchitektur.

Durch unser breites Domänenwissen kombinieren wir AI-Entwicklung mit Kundenprozessverständnis und berücksichtigen sowohl technische als auch organisatorische Aspekte. So stellen wir sicher, dass Ihre Automatisierungslösungen nachhaltig und erfolgreich implementiert werden.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie AIOps und KI-gestützte Automatisierung optimal für Ihr Unternehmen nutzen können!


Blog- und Eventserie KI in der IT-Infrastruktur

Dieser Blog ist einer von drei Blogartikel, welche die spezifischen Chancen und Anwendungen von KI im IT-Betrieb, Service Management und aus der Sicht der IT-Security beleuchten.

Ein besonderes Highlight wird dann kurz nach den Sommerferien unserer für Endkunden reservierter virtueller Breakfast Event sein, bei dem wir in einem interaktiven online Meeting einen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern und atrete ermöglichen. Hier haben Sie die Gelegenheit, von den Erfahrungen anderer zu lernen und Ihre eigenen Fragen und Ideen einzubringen.

Als Follower von atrete keinen Blog verpassen!

Folgen Sie uns auf LinkedIn, um keinen unserer spannenden Blog-Artikel zu verpassen.
Wir freuen uns darauf, diese faszinierende Reise mit Ihnen zu beginnen und die vielfältigen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz in der KI-gestützten IT-Transformation hin zu einer smarteren IT-Infrastruktur zu erkunden. Bleiben Sie dran für weitere Updates und inspirierende Einblicke in die Welt der KI.